Informationsmaterial
Weiterführende Informationen, Planungshilfen und Unterrichtsmaterial
Allgemeine Links
Informationsdienst Umweltrecht e.V: Schutz der Nacht als Pflichtaufgabe
Hessisches Umweltministerium - Der richtige Umgang mit künstlichem Licht
Unterrichtsmaterial
Bund und Länder
Aktionsprogramm Insektenschutz, Vermeidung von Lichtverschmutzung (Seite 44)
Technische Annex der Kommunalrichtlinie: 2.1 Sanierung von Außen- und Straßenbeleuchtung (Nummer 4.2.1 KRL)
Hessisches Umweltministerium: Lichtverschmutzung und Lichtimmissionen
Bundesamt für Naturschutz: Schutz der Nacht – Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft
BMUV: Schriftlicher Bericht - Bericht des Bundes zu Lichtverschmutzungen
Wissenschaft und Forschung
IZW-Berlin - Alle europäischen Fledermausarten reagieren sensibel auf künstliches Licht
IGB Berlin: Natürliche Mikroflora in Gewässern durch Chemikalien und Lichtverschmutzung gestört
IGB Berlin: Radler brauchen Licht, Fledermäuse die Dunkelheit
IGB Berlin: Schutz der Biodiversität: Dunkle Infrastruktur schaffen
IGB Berlin: Lichtverschmutzung unterdrückt „Dunkelhormon“ Melatonin bei Mensch und Tier
WSL und EKZ Forschungsprojekt: Einfluss von Licht auf nachtaktive Insekten
UN EP/EUROBATS Leitfaden für die Berücksichtigung von Fledermäusen bei Beleuchtungsprojekten
Licht und Sicherheit
Rechtliches
Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen - EnSikuMaV mit Anpassungen
Informationsdienst Umweltrecht e.V: Schutz der Nacht als Pflichtaufgabe
Gesetz zum Schutz der Insektenvielfalt, enthält u.a. §41a BNatSchG "Schutz von Tieren und Pflanzen vor nachteiligen Auswirkungen von Beleuchtungen"
Bundesnaturschutzgesetz §23 (4) - Beleuchtungsverbot in Naturschutzgebieten
Bundesimmissionsschutzgesetz, §3 Begriffsbestimmungen, § 22 Pflichten der Betreiber nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen
Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) - Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen